Pasta e ceci

No ratings yet
Pasta mit Kichererbsen
Rezept von
Alessia De Santis | Gastautorin
Pasta e Ceci ist ein herzhafter Klassiker aus Mittel- und Süditalien: Pasta mit Kichererbsen in einer aromatischen Brühe – einfach, nahrhaft und voller Geschmack.
Menge für
4
Portionen
Zutatenliste
  • 300 g Kichererbsen gekocht (aus der Dose oder selbst gekocht)
  • 200 g Pasta z. B. Ditalini, kleine Röhrchennudeln
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zweig Rosmarin oder 1 TL getrocknet
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Chiliflocken optional, nach Geschmack
Schwierigkeit: einfach
Kosten: günstig
kcal: 480kcal
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 30 Minuten
Gesamt: 40 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Kosten: günstig
kcal: 480kcal
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 30 Minuten
Gesamt: 40 Minuten
Zubereitung
  • Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Rosmarin hinzufügen und kurz mitdünsten.
    1 Zwiebel | 1 Knoblauchzehe | 2 EL Olivenöl | 1 Zweig Rosmarin
  • Die Hälfte der Kichererbsen mit etwas Brühe pürieren, dann zusammen mit den restlichen Kichererbsen in den Topf geben.
    300 g Kichererbsen | 750 ml Gemüsebrühe
  • Brühe hinzufügen und aufkochen lassen. Pasta einrühren und bei kleiner Hitze garen, bis sie al dente ist (ggf. mehr Brühe zugeben).
    200 g Pasta
  • Mit Salz, Pfeffer und optional Chiliflocken abschmecken und heiß servieren.
    Buon appetito!
Tipps & Wissenswertes
 
Kurze Geschichte
Pasta e Ceci (Pasta mit Kichererbsen) ist ein traditionelles Gericht der Cucina Povera, vor allem in Mittel- und Süditalien verbreitet. Früher ein günstiges, nahrhaftes Bauernessen, heute ein beliebter Soulfood-Klassiker: cremig, sättigend und voller Geschmack – oft nur aus wenigen Zutaten bestehend.
 
Zutaten-Ersatz-Vorschläge
  • Keine Kichererbsen im Haus? → Weiße Bohnen oder Linsen funktionieren ebenfalls gut.
  • Kein Rosmarin oder Knoblauch? → Auch Thymian oder Salbei bringen Aroma.
  • Pasta-Variante: Am besten kurze Nudeln wie Ditalini oder kleine Makkaroni – zur Not einfach Spaghetti zerbrechen.
 
Laktosefrei & (leicht) glutenfrei anpassbar
Das Gericht ist laktosefrei. Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreie Pasta verwenden.
 
Lagerung & Aufwärmtipps
  • Im Kühlschrank hält das Gericht 2–3 Tage – beim Aufwärmen ggf. etwas Wasser oder Brühe zugeben.
  • Lässt sich gut vorbereiten und auch portionsweise einfrieren.
  • Auch kalt als „Pasta-Salat“ mit einem Schuss Olivenöl überraschend lecker.
 
Was passt dazu?
  • Frisches Bauernbrot oder geröstetes Pane Toscano
  • Ein kleiner Fenchelsalat oder Rucola mit Zitronendressing
  • Ein Glas trockener Weißwein oder stilles Wasser mit Zitrone
 
Tipps zum Gelingen
  • Kichererbsen gut abtropfen lassen oder selbst einweichen und vorkochen – das verbessert den Geschmack
  • Einen Teil der Kichererbsen zerdrücken oder pürieren – das macht die Sauce sämig
  • Pasta direkt in der Kichererbsen-Brühe garen – so nimmt sie den vollen Geschmack auf
  • Mit frischem Rosmarin oder einem Schuss Olivenöl vor dem Servieren verfeinern
Serving350gKalorien480kcal (24%)Kohlenhydrate55g (18%)Protein16g (32%)Fett18g (28%)Gesättigte Fettsäuren3g (15%)
Buchempfehlung des Monats:
Jetzt auf Amazon sichern!

Ähnliche Rezepte wie Pasta e ceci